Aktuell:

Uraufführung «Gedehnte Zeit» von Nehad El-Sayed am 15.11.2015 — ein Konzert in völliger Dunkelheit in Kooperation mit dem schweizerischen Blinden- und Sehbehinderten Verband  [mehr...]

«Zusammenklänge» — Workshop und Konzertreihe mit Peter Dellbrügger im Philosophicum Basel  [mehr...]

„West-Östlicher Divan“ — Konzertmitschnitt des SWR  [mehr...]

„Munch-Sonate“ — Faust Quartett konzipiert Gesamtkunstwerk zum Munch Jubiläum 2013  [mehr...]

„FarbKlang“ — Faust Quartett gründet Konzertreihe in Basel  [mehr...]

Radio Swiss Classic präsentiert…  [mehr...]

Klangexperiment — Zusammenarbeit mit Violinart Akademie  [mehr...]

Auf Einladung der Deutschen Botschaft in Oslo  [mehr...]


Die Experimentierfreude der Musiker spiegelt sich außerdem in der Gestaltung von Programmen, welche die Instrumentalmusik mit anderen Künsten wie Gesang, Tanz, darstellendem Spiel und Literatur verbinden, wie etwa in der Multimedialen Musik und Tanzperformance „My Love is as a Fever“ von Ludger Vollmer nach Texten von Shakespeare.

Weiterhin zeichnet sich das Faust Quartett durch sein besonderes pädagogisches Engagement aus. Bei Schulbesuchen, auch im Rahmen der Projekte von „Rhapsody in School“ und in Gesprächskonzerten gelingt es den Musikern besonders gut, die Lebendigkeit der Musik und ihre Freude daran einem breiten Publikum zu vermitteln. Als Gastdozenten an Konservatorien und bei Meisterkursen in Deutschland, Norwegen, den Niederlanden und den USA geben die Musiker ihre Erfahrung an den musikalischen Nachwuchs weiter.

Mit „Faust“ als Namenspatron nimmt das Quartett Bezug auf Johann Wolfgang von Goethe, der im Streichquartett „vier vernünftige Leute sich miteinander unterhalten“ hörte. In diesem Sinne strebt auch das Faust Quartett in seiner Arbeit nach der höchsten Form von Kommunikation.

 3 / 3 <>
EnglishItalianoFind us on Facebook